Bereits zum vierten Mal in Folge präsentierte der D.I.B. am 28. März 2025 sein digitales Erfolgsformat „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft (DLNDB)“ – in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. Los ging es um 20:15 Uhr mit dem DLNDB-Livestream. Das Vortragsprogramm wurde über den Abend hinweg bis zum Ende um 23 Uhr von rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verfolgt. Wir finden, das ist eine tolle Resonanz!
Erneut war es Dr. Marina Meixner (1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. – Beirat für Wissenschaft und Bienengesundheit des D.I.B.) gelungen, spannende und hochaktuelle Fachvorträge für das zeitgemäße Event zu organisieren.
Infos zu den Vorträgen & Vortragenden:
Karoline Wüppenhorst – ehemals Julius-Kühnen-Institut/JKI:
Interaktion kombinierter Stressoren auf die Bienengesundheit und die Entwicklung von Honigbienen im Freiland.
Carolin Rein – Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim:
Vespa velutina in Baden-Württemberg: Rückblick auf das erste Jahr mit der zentralen Koordinationsstelle an der Landesanstalt für Bienenkunde
Valon Mustafi – LLH Bieneninstitut Kirchhain/Mayen:
Entwicklung einer klimaschonenden und ökonomisch resilienten imkerlichen Betriebsweise
Andreas Schierling – Tiergesundheitsdienst Bayern e. V./TGD
Hot = Schrott? Auswirkung von Schmelzverfahren zur Honiggewinnung auf die Honigqualität
Alle Inhalte der Fachvorträge wurden für die Imkerschaft aufbereitet und anschaulich erklärt. Die Möglichkeit, sich aktiv im Live-Chat einzubringen und z. B. konkrete Fragen an die Vortragenden zu richten, wurde rege genutzt.
Nach einem guten Auftakt gab es gegen 20:30 Uhr Probleme in der Übertragung – das bitten wir zu entschuldigen. Der technische Support hatte nach 5 Minuten die Sache im Griff und die restliche Übertragung verlief reibungslos.
Feedback von unseren Teilnehmenden
Im Anschluss der Vorträge erreichte uns von vielen ein Feedback über die Chatfunktion. Hier einige Auszüge aus den Rückmeldungen:
- „Gute Auswahl an Themen, weiter so!“
- „Gerne zukünftig eine Zeitplanung im Vorfeld angeben.“
- „Schöne Vortragsreihe, bitte öfters im Jahr.“
- „War sehr gut gemacht, vielen lieben Dank.“
- „Sehr interessante Auswahl an Vortragenden.“
- „Man konnte alles gut nachvollziehen.“
- „Gerne (noch) mehr Beiträge zu Betriebsweisen.“
- „Diese Art der Wissensvermittlung finde ich sehr gut und kurzweilig.“
- „Sehr gute Veranstaltung, bitte beibehalten.“
Allen einen herzlichen Dank für die Teilnahme, das zahlreiche Lob und die Anregungen für die nächste lange Nacht der Bienenwissenschaft!
Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Vortragenden 2025:

Karoline Wüppenhorst – ehemals Julius-Kühnen-Institut/JKI

Carolin Rein –
Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim

Andreas Schierling –Tiergesundheitsdienst Bayern e. V./TGD

Valon Mustafi –
LLH Bieneninstitut Kirchhain/Mayen